Arbeitsmedizinische Betreuung
Regelmäßige Begehungen des Betriebes
- Beobachtung der Arbeitsabläufe,
- Beobachtung der Arbeitsumwelt,
- bei Mängeln Lösungsvorschläge erarbeiten.
Organisation der Ersten Hilfe

Mitarbeit und Organisation des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements
- Diagnose der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit.Was kann noch geleistet werden?
- Gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen zur Wiedereingliederung am Arbeitsplatz
- Enge Abstimmung mit allen betrieblichen Akteuren (Personalabteilung, Abteilungsleitungen, Betriebsrat, …) beim Management der auftretenden Fälle
- Aufbau eines innerbetrieblichen Casemanagements
Arbeitnehmermotivation zur aktiven Teilnahme an gesundheitsfördernden Maßnahmen
Gefahr von Alkohol am Arbeitsplatz,
- Raucherentwöhnungsprogramme,
- gesunde Ernährung,
- regelmäßige Bewegungsübungen, etc.
Untersuchungen der Arbeitnehmer
- Sehtests,
- Gehörtests,
- Lungenfunktion,
- Einstellungsuntersuchungen,
- uvam.
Abhaltung von Sprechstunden
Beratung über Arbeitshygiene,
- Beratung über Behandlungsbedürftigkeit,
- Beratung über ungesunde Lebensgewohnheiten,
- Beratung in allgemeinen medizinischen Fragen,
- Beratung über Gesundheitsvorsorge,
- Erstversorgung im Krankheitsfall.
Beratung und Unterstützung bei der
Planung, Ausführung und beim laufenden Betrieb von Betriebsanlagen
z.B.: ergonomische Erfordernisse bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen.
- Beschaffung von Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen
z.B.: Vermeidung von Giftstoffen.
- Lösung von arbeitsphysiologischen, arbeitspsychologischen und ergonomischenProblemen, z.B.
- Arbeitsplatzgestaltung: Greifraum/Arbeitshöhe/Kraftaufwand,
- Arbeitsumgebung: Licht/Luft/Klimaverhältnisse,
- Arbeitszeiten: Arbeitsrythmus/Zeitmodelle/Pausenregelungen.
- Fragen des gesundheitlich notwendigen Arbeitsplatzwechsels
z.B.: Beurteilung der Anforderungen eines bestimmten Arbeitsplatzes.
Durchführung von Analysen im Betrieb
Lärmmessungen,
- Beleuchtungsstärkenmessungen,
- Raumklimamessungen und
- Staubmessungen.